Für Anmeldungen zum Spezialunterricht wenden Sie sich an die Klassenlehrperson. Das Vorgehen richtet sich nach dem 4 Stufenmodell:
1. Stufe Förderung in der Klasse
2. Stufe Mithilfe der Eltern
3. Stufe Beizug von Lehrpersonen für Spezialunterricht
4. Stufe Anmeldung zur Abklärung durch eine Fachinstanz (EB, KJPD, Schularzt)
An allen Klassen unserer Schule arbeiten Lehrpersonen für integrative Förderung mit dem Ziel, die Integration von Kindern mit besonderen Förderbedarf in den Regelklassen zu unterstützen. Alle Kinder sollen ihr Potential bestmöglich entfalten können. Die Lehrperson für integrative Förderung ist Teil des Klassenteams und arbeitet mit allen Schülerinnen und Schüler der Klasse.
Grundlage für die integrative Förderung in der Volksschule bildet Artikel 17 des Volksschulgesetzes des Kantons Bern: „Schülerinnen und Schüler soll in der Regel der Besuch der ordentlichen Bildungsgänge ermöglicht werden.“
Barbara Bähler Zyklus 2 | barbara.baehler@schulenkoeniz.ch | 078 889 11 61 |
Eliane Rothen Zyklus 1 | eliane.rothen@schulenkoeniz.ch | 079 480 00 31 |
Henriette Schäfer Zyklus 1 | henriette.schaefer@schulenkoeniz.ch | 078 619 64 29 |
Patricia Travaglini Zyklus 1 und 2 | patricia.travaglini@schulenkoeniz.ch | 079 780 38 79 |
Jan Wenger Zyklus 2 | jan.wenger@schulenkoeniz.ch | 078 828 97 35 |
Logopädinnen und Logopäden betreuen Kinder und Jugendliche mit Auffälligkeiten der gesprochenen und geschriebenen Sprache, mit Problemen in der mathematischen Sprach- und Ausdrucksweise (wenn mathematische Schwierigkeiten auf gestörte innersprachliche Prozesse zurückzuführen sind), sowie mit Problemen des Sprechens und der Stimme. Ziel des Spezialunterrichts ist es, Einschränkungen in der Kommunikation so weit als möglich entgegenzuwirken und den Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre sprachlichen Möglichkeiten optimal zu entfalten.
Renate Trüssel | renate.truessel@schulenkoeniz.ch | 079 255 72 72 |
Mit Psychomotorik ist die Bewegung des Menschen als Ausdruck der wechselseitigen Beziehung zwischen Körper und Seele gemeint. Psychomotorische Schwierigkeiten können sich im ganzen Körper (Grobmotorik), in den Tätigkeiten mit den Händen (Feinmotorik) und in Schwierigkeiten beim Erlernen der Schrift (Graphomotorik) äussern. Ziel des Spezialunterrichts Psychomotorik ist die ganzheitliche heilpädagogische Förderung von Bewegung und Körperwahrnehmung bei Kindern und Jugendlichen mit psychomotorischen Schwierigkeiten.
Karin Frank | karin.frank@schulenkoeniz.ch | 079 932 64 34 |
In der Gemeinde Köniz besteht ein zentral organisiertes Programm zur Begabtenförderung. Zuständig für die Koordination ist die KSK. Die Zuweisung erfolgt aufgrund einer Vorprüfung (Screening) der Klassenlehrperson und einer definitiven Selektion durch die EB/KJP. Die angemessene Form der Förderung wird im Einzelfall festgelegt.
Die Schule Schliern bietet Semesterkurse für lernstarke Kinder an. Die Selektion erfolgt über die Lehrperson mit der Einwilligung der Eltern. Die Kurse finden während des Unterrichts statt.
Aktuell wird folgender Kurs angeboten:
Dienstagvormittag: Der Blackthorn Code, das Vermächtnis des Alchemisten
Karine Délèze | karin.deleze@schulenkoeniz.ch | 077 406 63 55 |
Neben der Förderung an unserer Schule, gibt es im Schulhaus Hessgut im Liebefeld zwei Intensivkurse (Empfangsklassen) zur intensiven Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler, welche nicht sofort in die Regelklassen integriert werden können.
Susanne Mauerhofer | DaZ Kindergarten | susanne.mauerhofer@schulenkoeniz.ch |
Brigitt Sahli | DaZ Kindergarten Fröschli | brigitt.sahli@schulenkoeniz.ch |